Atemübung „R – p – t – k“
(vereinfachte Fassung: ff – ch – sch)

 ®              trainiert die Koordination von Zwerchfell, Bauchmuskulatur und Zwischenrippenmuskulatur sowie den Einatemreflex nach Luftabgabe.

Übehilfen  (max. einen oder zwei der Aspekte gleichzeitig zu beachten versuchen!):

-          alle Laute ohne Stimmeinsatz bilden, d.h. nicht „flüstern“

-          Atem geht tief in die Körpermitte

-          Rhythmus gleichmäßig einhalten (jeder Laut im Notenwert 1/8, nur die „chuit“ als Viertel denken)

-          die Laute nicht „abgehackt“, sondern in gleichmäßigem, elastischen „Strom“ erzeugen

-          Flanken kontrollieren: ist die Bewegung spürbar? gleichmäßig? Doppelbewegung?

-          Flanken bewegen sich von selber, nicht versuchen, „nachzuhelfen“

-          Nachatmung soll auch von selbst geschehen, keine Luft einsaugen, sondern auf den Reflex „warten“; auf die Ausatmung konzentrieren!

-          „r“ wird mit der Zunge gebildet, nicht im Rachen (falls möglich, andernfalls „r“ durch „t“ ersetzen)

R

-

p

-

t

-

k

-

r

-

p

-

t

-

k

-

sch

-

sch

-

sch

-

sch

-

ss

-

ss

-

ss

-

ss

-

sch

-

sch

-

sch

-

sch

-

fft

-

fft

-

fft

-

fft

-

chuit

-

-

-

chuit

-

-

-

chuit

-

-

-

chuit

-

-

-

        dann von vorne...